Herzlich Willkommen

Das Institut für Mathematik. Wer wir sind.

Wir möchten Sie herzlich auf der Webseite des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam begrüßen. Das Institut für Mathematik gehört zu den acht Instituten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Fakultät ist dabei die größte der sechs Fakultäten der Universität Potsdam. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut, unseren Forschungsprojekten und Kooperationen. Mehr erfahren

Aktuelles

Informationen zum Studienstart

Herzlich willkommen am Institut für Mathematik!

Zum Studienstart bietet Ihnen die Universität Potsdam eine Vielzahl von Beratungs- und Einstiegsangeboten an. Auf der zentralen Webseite finden Sie Informationen zum Brücken- und Vorkurs Mathematik, Hochschulsport und allen wichtigen Diensten und Serviceangeboten der Universität.

Einführungsveranstaltung Bachelorstudierende

Liebe Studierende, wir möchten Sie herzlich zu den  Einführungsveranstaltungen des Instituts für Mathematik für Studierende des Bachelor of Science und des Bachelor of Education am Donnerstag, den 05. Oktober einladen.

Die Einführungsveranstaltung für den Bachelor of Science findet ab 14:00 Uhr in Raum 0.47Haus 14 auf dem Campus Golm statt.

Die Einführungsveranstaltung für den Bachelor of Education findet ab 15:00 Uhr in Raum 0.47 Haus 14 auf dem Campus Golmstatt.

Lageplan Campus Golm

Einführungsveranstaltung des Instituts für Masterstudierende

Liebe Studierende, wir möchten Sie herzlich zur  Einführungsveranstaltung des Instituts für Mathematik für Masterstudierende am Montag, den 16. Oktober um 16:15 Uhr in Raum 2.22 im Institut für Mathematik (Haus 9, Campus Golm) einladen.

Wenn Sie an der Veranstaltung per Zoom teilnehmen möchten, schreiben Sie sich bitte im Moodle Kurs Introduction to Master in Mathematics ein. Dort finden Sie die Zoom-Zugangsdaten.

Nach der Vorstellung des Studiengangs und anderer üblicher Themen (Mentoring oder GL, FSR) werden im zweiten Teil die für dieses Wintersemester angebotenen Vorlesungen und Seminare von den Arbeitsgruppen vorgestellt. Bitte ermöglichen Sie Ihre Teilnahme - die Vorlesungen für Master-Mathematik fallen an diesem Tag und zu dieser Uhrzeit aus. Die Veranstaltung sollte insgesamt etwa 1 Stunde dauern.

Falls Sie nach dieser Veranstaltung noch Fragen zum Master of Mathematics haben, wenden Sie sich bitte an  Prof. Carpentier.  Sie können Prof. Carpentier  Dienstag, den  17. Oktober  zwischen 10-12 Uhr im Büro 2.09.1.16 erreichen oder nach Vereinbarung per E-Mail.

Preise

Wir gratulieren Prof. Dr. Alexandra Carpentier und Remo Ziemke!

Fakultätspreise für herausragende Lehre

Prof. Dr. Alexandra Carpentier wurde von der Mathematisch- Naturwissenschaftlichen Fakultät auf Vorschlag der Fachschaft Mathematik und Physik für ihre herausragende Lehre in der Lehrveranstaltung „Mathematics of Machine Learning“ ausgezeichnet. 

Leopold-von-Buch-Preis für den besten Bachelorabschluss des Jahrgangs 2023

Remo Ziemke erhielt den mit 300 Euro dotierten Leopold-von-Buch-Preis für seine herausragenden Studienleistungen und insbesondere für seine Bachelorarbeit, in der er die Ergebnisse einer Veröffentlichung von Przemyslaw Górka aus dem Jahr 2021 zur Separabilität eines metrischen Raums auf allgemeinere Räume übertragen hat.

Studium

Mathematik in Potsdam studieren Bachelor, Master, Lehramt

Informationen zu Studiengängen, Organisation und Beratungsangeboten

Das Mathematikstudium eröffnet vielseitige Chancen einen Beruf in Wirtschaft, Industrie, Schule oder Wissenschaft zu ergreifen. Die Universität Potsdam bietet Mathematikinteressierten ein vielfältiges, forschungsorientiertes Mathematikstudium mit Anbindung an außeruniversitäre Forschungsinstitute. Mehr erfahren

Forschung

Forschungsschwerpunkte und Kontakte

Derzeit gibt es 15 Professuren am Institut für Mathematik in Potsdam. Die Arbeitsgruppen vertreten ein breites Spektrum aktueller mathematischer Forschungsrichtungen. Das Institut stellt den Sprecher eines Sonderforschungsbereichs (SFB 1294) und den Kosprecher eines Schwerpunktprogramms (SPP 2026) der DFG. Mehr erfahren

Neu am Institut

Wir möchten unsere neuen Kolleg:innen herzlich am Institut für Mathematik der Universität Potsdam willkommen heißen. Die wichtigsten Informationen Rund um die ersten Tage am Institut, sind in unseren Onboarding-Unterlagen zu finden.

Über die außerordentliche Möglichkeit die Professur für mathematische Physik im Wintersemester 23/24 zu vertreten freue ich mich sehr. Dies bietet mir neben der Möglichkeit zu unterrichten und einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Kolleg_innen des Instituts einen wundervollen Rahmen zur Auseinandersetzung mit meinen Forschungsvorhaben.

Mein Forschungsgebiet liegt in den Bereichen geometrische und globale Analysis. Dabei interessieren mich Probleme der (diskreten) Differentialgeometrie und Analysis partieller Differentialgleichungen, die zum Teil durch Fragestellungen der mathematischen Physik motiviert sind. Auf meiner persönlichen Website sind dazu weitere Informationen zu finden.

Hallo! Ich bin Sanaz Pooya und habe am 1. April als Postdoc am Institut für Mathematik angefangen. Ich habe 2018 in der Schweiz promoviert und arbeite seither als Postdoc an der Universität Stockholm und am Mathematischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau.

Meine Forschung befasst sich mit Operatoralgebren und steht in enger Wechselwirkung mit der geometrischen Gruppentheorie und verschiedenen (Co-)Homologietheorien. Unter anderem interessiere ich mich für die K-Theorie und K-Homologieberechnungen für Operatoralgebren, die aus Gruppen mit geometrischem oder kombinatorischem Ursprung hervorgehen. Weitere Informationen über meine Forschung finden Sie auf meiner persönlichen Webseite.

Ich freue mich am 1. April die Professur für Algebra anzutreten, die ich breit ausrichten und aktiv mit Inhalten der Operatoralgebren, Gruppentheorie und Darstellungstheorie gestalten möchte. Beispielsweise haben mich in jüngster Zeit unter anderem die Idealstruktur und K-Theorie von Hecke-Algebren und Groupoid-Algebren interessiert, und ich plane an ähnlich gearteten Fragestellungen weiterzuforschen.


Nach meiner Promotion an der KU Leuven, und Anstellungen an der ENS Lyon, am RIMS in Kyoto, der WWU Münster, der EPFLausanne und seit 2018 einer Professur an der Universität Stockholm, freue ich mich nun sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kollegen unseres Instituts und unserer Universität hier in Potsdam. Weitere Informationen zu meiner Arbeitsgruppe und mir sind auf meiner persönlichen Website zu finden.

I am Ram Band, a visiting professor from the math faculty at the Technion, Israel. I find joy in thinking about spectral geometric questions on metric graphs, manifolds, discrete graphs (and more...) I am happy to be in the vicinity of the spectral graph theory group of Prof. Dr. Matthias Keller. These days I am mostly excited to work alongside my friend and colleague, Dr. Siegfried Beckus; We work on spectral problems concerning ergodic Schroedinger operators. Yannik Thomas, Lior Tenenbaum and Gilad Sofer are PhD students working with us in this period. More information may be found on my personal webpage.

Seit September 2022 habe ich die Professur für Didaktik der Mathematik im inklusiven Kontext / Förderschwerpunkt Lernen (Sekundarstufe I) inne. Ich bin sehr glücklich darüber, mich dieser neuen Herausforderung stellen zu dürfen. 

Nach meinem Lehramtsstudium an der Universität Bielefeld, habe ich zunächst mein Referendariat an einer Gesamtschule in Mönchengladbach absolviert. Anschließend promovierte ich an der Technischen Universität Dortmund konkret in Bezug auf die Thematik der Prozentrechnung zur Sprachbildung im Mathematikunterricht und war zuletzt als Juniorprofessorin an der Universität zu Köln tätig. 

Neben der Sprachbildung im Mathematikunterricht, zählen unter anderem die Diagnose und Förderung im (inklusiven) Mathematikunterricht, das Problemlösen sowie die Professionalisierungsforschung - vor allem in Bezug auf Mathematikfortbildungen - zu meinen Forschungsschwerpunkten. Der Fokus auf Fortbildungen geht auch mit meinem Engagement als Netzwerkpartnerin im Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung Mathematik - als Abteilung Fachbezogener Erkenntnistransfer des Leibniz-Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) einher. Weitere Informationen zu meiner Forschung und Lehre sind auf meiner Webseite zu finden.

Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise