Herzlich Willkommen

Das Institut für Mathematik. Wer wir sind.

Wir möchten Sie herzlich auf der Webseite des Instituts für Mathematik der Universität Potsdam begrüßen. Das Institut für Mathematik gehört zu den acht Instituten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Die Fakultät ist dabei die größte der sechs Fakultäten der Universität Potsdam. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Institut, unseren Forschungsprojekten und Kooperationen. Mehr erfahren

Aktuelles

Neuerscheinung

Unser Buch „Übungen zur Stochastik“ ist eine Sammlung von Übungsaufgaben aus der Wahrscheinlichkeitstheorie für Studenten (aber auch für Dozenten!). Man findet dort neben Aufgaben mit Verbindungen zur realen Welt auch zahlreiche historische Probleme und Paradoxa. Zu jeder Aufgabe gibt es einen Lösungsvorschlag und wo es passt, Zusammenhang mit anderen Aufgaben. Der Inhalt des Buches basiert auf der zwanzigjährigen Lehrerfahrung der Professur Wahrscheinlichkeitstheorie an der Universität Potsdam. Unsere angebotenen Stochastik-Grundvorlesungen für Studierende aus der Mathematik, Informatik, Physik, Geowissenschaften, Biologie wurden immer mit Übungsaufgaben illustriert. Diese haben wir nach und nach gesammelt. Seit 2021 haben wir dann den Aufgabenfundus aufgearbeitet, an vielen Stellen noch den historischen Kontext recherchiert und mit Anmerkungen ergänzt. So ist das Buch entstanden.

Dank der Internationalität der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur (neben Deutschland unter anderem aus Frankreich, Italien und der Ukraine) bekommt die Leserin oder der Leser einen einzigartigen multikulturellen Blick auf die Stochastik.

Autoren: Tobias Ehlen, Annie Flöge, Franziska Göbel, Peter Keller, Sylvie Roelly
Herausgeber: Peter Keller, Sylvie Roelly

Mathematik-Olympiade 2023

Am Mittwoch den 15. November fand die Regionalrunde Potsdam der Mathematik-Olympiade statt.  Wie in jedem Jahr seit Gründung der Universität Potsdam unterstützt das Institut für Mathematik bei der Organisation und auch bei der Korrektur der Lösungen.

Dieses Jahr haben sich 409 Schülerinnen und Schüler mit Spaß, Leidenschaft und Konzentration unter anderem in den Räumen der Universität den Aufgaben gestellt.

Wir hoffen, dass alle Teilnehmenden viel Freude am Wettbewerb hatten freuen uns schon auf die Preisverleihung am 18. Januar 2024 im Audimax.

Informationen zum Studienstart

Herzlich willkommen am Institut für Mathematik!

Zum Studienstart bietet Ihnen die Universität Potsdam eine Vielzahl von Beratungs- und Einstiegsangeboten an. Auf der zentralen Webseite finden Sie Informationen zum Hochschulsport und allen wichtigen Diensten und Serviceangeboten der Universität.

Studium

Mathematik in Potsdam studieren Bachelor, Master, Lehramt

Informationen zu Studiengängen, Organisation und Beratungsangeboten

Das Mathematikstudium eröffnet vielseitige Chancen einen Beruf in Wirtschaft, Industrie, Schule oder Wissenschaft zu ergreifen. Die Universität Potsdam bietet Mathematikinteressierten ein vielfältiges, forschungsorientiertes Mathematikstudium mit Anbindung an außeruniversitäre Forschungsinstitute. Mehr erfahren

Forschung

Forschungsschwerpunkte und Kontakte

Derzeit gibt es 15 Professuren am Institut für Mathematik in Potsdam. Die Arbeitsgruppen vertreten ein breites Spektrum aktueller mathematischer Forschungsrichtungen. Das Institut stellt den Sprecher eines Sonderforschungsbereichs (SFB 1294) und den Kosprecher eines Schwerpunktprogramms (SPP 2026) der DFG. Mehr erfahren

Neu am Institut

Wir möchten unsere neuen Kolleg:innen herzlich am Institut für Mathematik der Universität Potsdam willkommen heißen. Die wichtigsten Informationen Rund um die ersten Tage am Institut, sind in unseren Onboarding-Unterlagen zu finden.

Ich freue mich sehr über die Möglichkeit, die Professur für Datenassimilierung (Prof. Melina Freitag) in diesem Wintersemester 23/24 zu vertreten. Nach der Promotion 2021 an der Goethe-Universität in Frankfurt war ich zwei Jahre als Hausdorff-Postdoc am Institut für numerische Simulation der Universität Bonn tätig. Im Anschluss an die Vertretungsprofessur wechsle ich als Nachwuchsgruppenleiter an die TU Berlin.

Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Schnittstelle von Numerik und Statistik. Ich untersuche adaptive Lösungsmethoden für hoch-dimensionale inverse Probleme, Dimensionsreduktion für untrainerte neuronale Netze und stochastische Optimierungsverfahren. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Diskretisierungs-adaptiven Regularisierung, welche einen neuen Typus multiparametrischer Regularisierungstechniken bezeichnet.

Ich habe Anfang Oktober eine Postdocstelle in der Arbeitsgruppe Geometrie angetreten und freue mich über die Gelegenheit, mit meinen neuen Kollegen zusammenzuarbeiten. In meiner Dissertation in Bonn, die ich Anfang des Jahres abgeschlossen habe, habe ich mich mit einer Formel für Hadamard-Koeffizienten (dem Lorentzschen Äquivalent zu Wärmeleitungskoeffizienten) beschäftigt.

Meine allgemeineren Forschungsinteressen sind Geometrie (insbesondere Lorentzgeometrie), globale Analysis, Operatortheorie und mathematische Physik. Anknüpfend an meine Dissertation plane ich, mich mit der Suche nach einem Lorentzschen Äquivalent einer spektralen Wirkung zu beschäftigen, freue mich aber auch, wenn sich gemeinsame Forschungsprojekte zu anderen Themen ergeben.

Über die außerordentliche Möglichkeit die Professur für mathematische Physik im Wintersemester 23/24 zu vertreten freue ich mich sehr. Dies bietet mir neben der Möglichkeit zu unterrichten und einer fruchtbaren Zusammenarbeit mit den Kolleg_innen des Instituts einen wundervollen Rahmen zur Auseinandersetzung mit meinen Forschungsvorhaben.

Mein Forschungsgebiet liegt in den Bereichen geometrische und globale Analysis. Dabei interessieren mich Probleme der (diskreten) Differentialgeometrie und Analysis partieller Differentialgleichungen, die zum Teil durch Fragestellungen der mathematischen Physik motiviert sind. Auf meiner persönlichen Website sind dazu weitere Informationen zu finden.

Informationen zu den Auswirkungen der Corona-Krise