Ansprechpartner

Institut für Mathematik

Bibliotheksbeauftragter: Dr. Christoph Stephan

Universitätsbibliothek

Publizieren

Open Access

Die Open-Access-Strategie des Landes Brandenburg hat das Ziel formuliert, dass alle Publikationen von Angehörigen der öffentlich geförderten Wissenschaftseinrichtungen zukünftig open access erscheinen, wenn keine rechtlichen, finanziellen, technologischen oder strukturellen Gründe entgegenstehen. Ein Factsheet der Fachhochschule Potsdam fasst wesentliche Aspekte zusammen.

Die Universitätsbibliothek unterstützt das Open-Access-Veröffentlichen für Erst- und Zweitpublikationen und berät umfassend zur finanziellen Förderung von Open-Access-Publikationen.

Leider ist die Preisgestaltung der einzelnen Verlage für Publikationen sehr komplex, egal ob open-access oder nicht. Wenden Sie sich daher bitte an Dr. Jan Hagedoorn für weitere Informationen.

Verlagsvereinbarungen der Universität Potsdam
Die Universitätsbibliothek hat mit verschiedenen Verlagen Vereinbarungen (DEAL-Verträge sowie Einzelvereinbarungen) geschlossen, um Abläufe effizienter zu gestalten und die Kosten für Veröffentlichungen von Universitätsangehörigen zu reduzieren.

Open Access Publikationsfond der Universität Potdam
Finanziert aus Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Universität Potsdam soll der Fonds es Universitätsangehörigen ermöglichen, ihre wissenschaftlichen Artikel in Open-Access-Zeitschriften zu veröffentlichen. Eine Finanzierung der Publikationsgebühren bis zu einer Höhe von 2000 € ist möglich.

publish.UP
Auf dem Publikationsserver können Mitglieder der Universität Potsdam ihre wissenschaftlichen Arbeiten kostenlos und nach Open-Access-Kriterien veröffentlichen.

open access network
Informationen rund um Open Access und vielfältige Fortbildungs- und Vernetzungsangebote. Das open access network bietet auch eine Übersicht der open access Resourcen für die Mathematik.

Liste mit Mathematikzeitschriften, die nicht im DEAL-Vertrag sind

Die neuen DEAL-Verträge mit Elsevier, Springer und Wiley führen zu erheblichen Kosten, wenn Mitglieder der Universität Potsdam in einer Zeitschrift veröffentlichen, die zu einem dieser Verlage gehört. Um die Suche nach Alternativen zu erleichtern, finden Sie hier eine Liste mathematischer Zeitschriften, die nicht von den DEAL-Verträgen betroffen sind:

Liste der Nicht-DEAL-Mathematikzeitschriften

Diese Liste enthält Zeitschriften

  • die derzeit von zbMATH indexiert werden. Etwa 600 davon sind vollständig indexiert, die anderen sind teilweise indexiert. Dies gilt z. B. für interdisziplinäre Zeitschriften, in denen nicht alle Artikel von mathematischem Interesse sind.
  • nicht von einem der DEAL-Verlage veröffentlicht werden.
  • derzeit aktiv sind.

Beachten Sie, dass zbMATH keine räuberischen Open-Access-Zeitschriften oder andere Zeitschriften von zweifelhafter Qualität indexiert.

Disclaimer: Es kann immer zu Eigentümerwechseln oder Fehlern in der Datenbank kommen. Überprüfen Sie daher die Angaben vor der Einreichung bei einer Zeitschrift.

Universitätsverlag

Der Universitätsverlag veröffentlicht wissenschaftliche Publikationen von Mitgliedern der Universität Potsdam - online und gedruckt.
Der Service umfasst die Bereiche Redaktion und Lektorat, Herstellung und Vertrieb sowie Beratung und Schulung rund um das wissenschaftliche Publizieren.

Recherchieren

OPAC der UB Potsdam

  • Zugriff auf die Bestände der UB (ab Erwerb 1992). Enthält alle Medien. (Monographien, Einzeltitel, CD-ROM, Zeitschriften)
  • Zweigbibliothek Mathematik = LKZ 1302

Elektronische Zeitschriften

  • Verzeichnis der von der Domain der Universität Potsdam verfügbaren elektronischen Zeitschriften

Lizenzen für elektronische Bücher

  • Verzeichnis der von der Domain der Universität Potsdam verfügbaren eBook-Pakete

Datenbank-Infosystem (DBIS)

  • für die UB lizenzierte und frei verfügbare Datenbanken

Springer Link

  • Zugang (Volltext) zu mehreren eBook-Paketen über Springer-Link

European Mathematical Society (EMS)

  • Direkter Zugang zur Suchmaske für EMS-Publikationen

Volltextdatenbank JSTOR

  • Teile der JSTOR-Volltextdatenbank zur Nutzung von allen Plätzen der Universität incl. Nutzung von außen über VPN

Digitalisierte mathematische Literatur

  • Eine Liste von Links auf mehr als 2000 digitalisierte Bücher und ca. 170 Zeitschriften (weitgehend frei zugänglich)

Fachinformationsdienst Mathematik

  • Ein Projekt der DFG zur Schaffung eines zentralen Einstiegsportals für die Recherche nach mathematisch relevanter Fachinformation

Zentralblatt Mathematik

  • Direkter Zugriff auf die Datenbank des Zentralblatts für Mathematik

Madipedia

  • Direkter Zugriff auf die  Datenbank MathEduc der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik

MathSciNet

  • Direkter Zugriff auf die auf MathSciNet, die elektronische Datenbank der Mathematical Reviews

GBV

  • Zeitschriften- und Aufsatzdatenbank, online zugänglich von allen Plätzen der Universität Potsdam mit IP-Nr. 141.89.*.* , aktuelle Nachweise von Aufsatztiteln ab Erscheinungsjahr 1993 aus über 16.800 Zeitschriften aller Fachrichtungen ( vergl. inhaltliches Profil).
  • Alle Aufsatztitel sind direkt über die Online-Fernleihe oder den Dokumentlieferdienst GBVdirekt bzw. Subito bestellbar

Scopus

  • multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed)
  • Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten

MSC

  • Mathematics Subject Classification (2020)

Geodesic

  • Suchmaschine für open access Journale in der Mathematik

Fachinformationszentrum Karlsruhe

  • Informationen über Dienstleistungen und Angebote des FIZ-Karlsruhe. Unter anderem ein Verzeichnis der STN-Datenbanken

Mathematik Alpha

  • Fundgrube für mathematische Literatur aus der DDR (Schulbücher, Aufgabensammlungen, mathematische Zeitschriften, etc.)