Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über vielfältige Angebote, mit denen Schülerinnen und Schüler Mathematik über den Unterricht hinaus erleben können – von Schülerakademien und digitalen Mathe-AGs bis hin zu Forschungsprojekten und bundesweiten Wettbewerben. Die Programme richten sich an unterschiedliche Altersgruppen und eröffnen spannende Möglichkeiten, mathematische Fähigkeiten zu vertiefen und neue Themen zu entdecken.
Die Schülerakademie im Land Brandenburg ist ein Projekt, das vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch interessierter Schüler e.V. (BLiS) organisiert wird. In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg bietet die Akademie Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 8 die Möglichkeit, sich intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Die Akademie findet jährlich in Störitzland, Grünheide, statt und umfasst spannende mathematische Themen, Teamwettbewerbe und Freizeitaktivitäten. Ziel ist es, mathematisch begabte Kinder und Jugendliche zu fördern und ihnen eine Plattform zu bieten, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zur Schülerakademie
Mathe-AH (Mathe-AG at Home) ist ein digitales Angebot der Bundesweiten Mathematik-Wettbewerbe und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der sechsten Klasse. In diesem Online-Format können Teilnehmende in kleinen Gruppen von circa 20 Personen spannende mathematische Themen erkunden, die über den regulären Schulstoff hinausgehen. Die Kurse werden von Lehramtsstudierenden geleitet und erstrecken sich über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten.
Die Themen reichen von maschinellem Lernen über Zahlentheorie bis hin zu Kryptografie, und die Teilnahme ist kostenlos. Mathe-AH bietet insbesondere Jugendlichen, die außerhalb der Schule nur begrenzte Möglichkeiten zur mathematischen Förderung haben, eine wertvolle Plattform zur Vertiefung ihrer Interessen.
Weitere Informationen zu Mathe-AH
MATh.en.JEANS ist eine Bildungsinitiative, die seit 1989 Schülerinnen und Schüler durch forschungsorientierte Mathematik begeistert. In Zusammenarbeit mit Mathematikern und Lehrkräften nehmen die Teilnehmenden an Workshops und Forschungsprojekten teil, die über den Schulalltag hinausgehen. Die Ergebnisse werden auf jährlichen Kongressen vorgestellt, bei denen die Jugendlichen ihre mathematischen Entdeckungen präsentieren. Das Ziel ist es, eine lebendige und zugängliche Sicht auf Mathematik zu vermitteln.
Weitere Informationen zu MATh.en.JEANS
Das Programm Jugend trainiert Mathematik (JuMa) ist ein bundesweites Förderangebot für mathematisch talentierte Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse. Es unterstützt die Teilnehmenden dabei, ihre mathematischen Fähigkeiten zu vertiefen und bereitet sie auf höhere Wettbewerbsniveaus wie den Bundeswettbewerb Mathematik und die Mathematik-Olympiade vor. JuMa besteht aus Korrespondenzzirkeln, bei denen regelmäßig mathematische Aufgaben per Post oder E-Mail verschickt werden, und Seminaren für ältere Jahrgänge, in denen tiefergehende mathematische Themen behandelt werden.
Die Teilnahme ist nur auf Vorschlag durch Verantwortliche der Mathematik-Wettbewerbe möglich, und das Programm läuft jährlich von April bis Januar. Ziel ist es, die Jugendlichen an anspruchsvollere mathematische Inhalte heranzuführen und sie durch individuelle Betreuung zu fördern.
Die Mathematik-Olympiade ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 13, der aus mehreren Runden besteht: Schul-, Regional-, Landes- und Bundesrunde. Die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Bundesrunde qualifizieren sich für die Internationale Mathematik-Olympiade (IMO). Der Wettbewerb fördert kreatives Denken und mathematische Begabung durch herausfordernde Aufgaben.
Weitere Informationen zur Mathematik-Olympiade in Brandenburg
Weitere Informationen zur bundesweiten Mathematik-Olympiade
Weitere Informationen zu internationalen Mathematik-Olympiade
Dieser Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 und besteht aus zwei Runden mit anspruchsvollen Hausaufgaben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen in den ersten beiden Runden mathematische Probleme lösen, während die dritte Runde aus einem mathematischen Fachgespräch besteht.
Weitere Informationen zu Bundeswettbewerb Mathematik
Dies ist ein renommierter Nachwuchswettbewerb für Schülerinnen und Schüler bis 21 Jahre. In der Sparte Mathematik/Informatik können innovative Projekte eingereicht werden, die in mehreren Stufen (Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb) bewertet werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre mathematischen und informatischen Fähigkeiten in realen Forschungsprojekten zu zeigen.
Weitere Informationen zu jugend forscht Mathematik/Informatik
Ein internationaler Wettbewerb, der in über 80 Ländern stattfindet und sich an Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen richtet. Der Wettbewerb besteht aus Multiple-Choice-Aufgaben, die logisches Denken und mathematische Fähigkeiten fördern. Ziel ist es, Spaß an der Mathematik zu vermitteln, und die Aufgaben sind so gestaltet, dass Schülerinnen und Schüler verschiedener Klassenstufen teilnehmen können.
Weitere Informationen zu Känguru der Mathematik
Der Pangea-Mathematikwettbewerb ist ein bundesweiter Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 10. Er wird in mehreren Runden durchgeführt: Vorrunde, Zwischenrunde und das Finale. Ziel des Wettbewerbs ist es, mathematische Fähigkeiten durch altersgerechte und interessante Aufgaben zu fördern. Der Wettbewerb legt dabei besonderen Wert darauf, Schüler mit verschiedenen Leistungsniveaus zu erreichen und das Interesse an der Mathematik zu wecken.
Weitere Informationen zum Pangea-Mathematikwettbewerb
Der Mathe-Kalender ist ein jährlicher Online-Adventskalender, der spannende mathematische Aufgaben für Schülerinnen, Schüler und Erwachsene bietet. Jeden Tag vom 1. bis zum 24. Dezember wird ein mathematisches Problem veröffentlicht, das kreative Lösungsansätze fördert. Die Teilnahme ist kostenlos, und alle Aufgaben sind altersgerecht und anspruchsvoll gestaltet, um das Interesse an der Mathematik zu wecken. Am Ende des Wettbewerbs gibt es Preise für die besten Teilnehmer.
Weitere Informationen zum Mathe-Kalender