Prof. Arthur Bakker (Freudenthal-Institut, Niederlande)
Can moving the body have added value in learning mathematics? Much research on embodied cognition suggests that cognition is distributed across brain, body, tools, environment, and culture. Far less...
mehr erfahren
Prof. Nathalie Sinclair (Simon-Fraser-University, Canada)
To measure is at once a practical and a conceptual engagement with the world. At its most basic, measuring involves empirical encounters (broadly conceived) that allow one to assign various...
mehr erfahren
Stephanie Kasparek (Bonn)
Es wird ein Projekt vorgestellt, das im Rahmen einer Masterarbeit an der Humboldt-Universität entwickelt wurde. Die Lehrerin wird hier zur Geschichtenerzählerin: „Der Garten der Unendlichkeit“ steht...
mehr erfahren
Prof. Justin Dimmel (University of Maine, U.S.A.)
I report on the design and development of HandWaver, an immersive virtual environment for making and transforming spatial inscriptions: representations that are inscribed into space itself, rather...
mehr erfahren
Elisabeth Brunner (FU Berlin)
In diesem Vortrag wird der neu entwickelte „Atlas der Schulmathematik der Sekundarstufe I“ vorgestellt. Er er-möglicht es den Lernenden, sich zu jeder Zeit in ihrem Arbeitsprozess innerhalb der...
mehr erfahren
Dr. Xenia Reit (Universität Duisburg-Essen)
Das Image von Modellierungsaufgaben im Mathematikunterricht ist eigentlich gut, können sie den Schülerinnen und Schülern doch ein reales Bild von Mathematik im Alltag und dessen Nützlichkeit...
mehr erfahren
apl. Prof. Dr. Thomas Püttmann
Spielend Mathematik lernen – zu diesem Zweck habe ich Modelle, Apparate und Instrumente aus fischer-technik-Teilen entwickelt, die unmittelbar zum Ausprobieren und Experimentieren auffordern. Die...
mehr erfahren
Anna Baccaglini-Frank (University of Pisa)
The talk focuses on mathematical discourse (from a commognitive perspective) in the context of dynamic geometry and algebra software, environments in which one can construct virtual objects which...
mehr erfahren
StRin Pauline Linke
„Ich habe heute etwas im Mathematikunterricht entdeckt!“ Diese Aussage hören wir leider viel zu selten von unseren Schülerinnen und Schülern und das obwohl entdeckendes Lernen ein in der...
mehr erfahren
Hans-Joachim Brenner (Albert-Schweitzer-Gymnasium, Erfurt)
Im Kolloquium wird ein seit 2003 durchgeführtes Projekt vorgestellt, das der empirischen Forschung zu-zuordnen ist – eine Fallstudie mit qualitativem Rahmen; Aktions- und Praxisforschung von der...
mehr erfahren
Prof. em. Dr. Wilfried Herget (Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg)
… angewandt: Mathematik lernen – wozu soll das gut sein? Eine Antwort darauf ist ein anwendungs- und realitätsorientierter Mathematikunterricht. Er zeigt: Mathematik ist nützlich.
… abgewandt: Doch...
mehr erfahren
Annalisa Drösemeier, StRin, M. Ed. (Universität Bayreuth)
Die Integralrechnung zählt sicherlich zu den anspruchsvolleren Themengebieten der Schulmathematik. Nicht
selten beschränkt sich der Analysisunterricht dabei auf Formeln und Kalküle, die auswendig...
mehr erfahren
Prof. Dr. Angelika Bikner-Ahsbahs (Universität Bremen)
Algebra gehört zum Schlüsselbereich mathematischen Arbeitens, der in der Sekundarstufe erlernt wird, aber
für alle weiterführenden Inhaltsbereiche mathematischen Handelns relevant ist. Dabei tun sich...
mehr erfahren
Prof. Dr. Nathalie Sinclair (Simon Fraser University, Kanada)
Multiplication is often taught as repeated addition, especially in the early years of school, which leads to challenges for students when they encounter situations in which they have to think...
mehr erfahren
Prof. Dr. Hans-Georg Weigand (Universität Würzburg)
Grenzwert- und Ableitungsbegriff sind zentrale Begriffe der Analysis. Die Diskussion um diese Begriffe durchzieht die gesamte Entwicklung der Mathematik und den Analysisunterricht in der Schule seit...
mehr erfahren
Peat Schmolke (Känguru-Wettbewerb)
Aufgaben sind ein integraler Bestandteil der Mathematik. Studium oder Grundschule, zu Hause oder im Unterricht, leicht oder schwer: Aufgaben fragen Gelerntes ab, motivieren eine neue Theorie oder...
mehr erfahren
Dr. Daniel Walter (TU Dortmund)
Der Einsatz von Tablet-Apps im Grundschulunterricht stellt ein äußerst kontrovers diskutiertes und von der Mathematikdidaktik zugleich vernachlässigtes Forschungsfeld dar. Weitgehend unergründet ist...
mehr erfahren
Prof. Dr. Hartmut Giest (Universität Potsdam)
In vielen aktuellen Arbeiten zur Lehr-Lern-Forschung wird der Bezug zu Vygotskij (vor allem mit Blick auf das Konzept der Zone der nächsten Entwicklung) hergestellt. Dennoch sind – nicht nur...
mehr erfahren
Prof. Dr. Jürgen Richter-Gebert (TU München)
“Viele Hände machen ein schnelles Ende” pflegte meine Großmutter zu sagen, wenn es ans Abwaschen ging. Dieser Grundsatz des Parallelprocessing gilt ebenso, wenn man Berechnungen auf die Graphikkarte...
mehr erfahren
Dr. Zlatan Magajna (Universität Ljubljana)
The use of dynamic geometry systems in school geometry affects working practices in this subject. Several processes, e.g. executing constructions and measurements, checking properties, simulating, and...
mehr erfahren
Dr. Christina Krause (Universität Duisburg-Essen)
Wie lernen gehörlose Schülerinnen und Schüler Mathematik? Wie konzeptualisieren sie mathematische Ideen? Welche Rolle spielt Gebärdensprache dabei? Und wie kann die Beantwortung dieser Fragen uns...
mehr erfahren
Frank Feudel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Viele Schüler werden später als Studierende erneut mit Mathematik konfrontiert. Dies gilt nicht nur für die Studierenden der MINT-Studiengänge, sondern auch die Studierenden der...
mehr erfahren
Benjamin Rott (Universität zu Köln)
Was denken Studierende über mathematisches Wissen? Halten sie es für eher sicher oder eher unsicher? Können sie ihre Position (sicher vs. unsicher) argumentativ untermauern? Und wie entwickeln sich...
mehr erfahren
Frank Reinhold, STR (Technische Universität München, TUM School of Education)
Die Bruchrechnung gilt als einer der schwierigeren Teilbereiche der mathematischen Grundbildung. Bisherige Forschungsarbeiten gehen davon aus, dass ein handlungsorientiertes Arbeiten und folglich die...
mehr erfahren
Prof. Dr. Günter Krauthausen (Universität Hamburg)
Zunehmend heterogene Lerngruppen kennzeichnen den Mathematikunterricht – kein neues Phänomen, denn seit den 1970er Jahren liegen zahlreiche Empfehlungen zur Differenzierung vor. Warum wird gleichwohl...
mehr erfahren
Prof. Dr. Silke Ladel (Universität des Saarlandes)
Computer, Tablets und Smartphones sind in der heutigen Lebenswelt allgegenwärtig. Die meisten Kinder nutzen diese Geräte täglich, ohne weiter darüber nachzudenken. Die Kinder sollen jedoch nicht nur...
mehr erfahren
Prof. Dr. Gabriella Ambrus (Eötvös-Loránd-Universität Budapest)
Die Offenheit einer Aufgabe ist noch heute für viele Schüler und Schülerinnen ungewöhnlich und kann sogar Probleme verursachen. Zum Beispiel beim Lösen von realitätsnahen Aufgaben.
Inwieweit sind...
mehr erfahren
Prof. Dr. Antje Ehlert und Luisa Wagner (Uni Potsdam)
Der Erwerb mathematischer Basiskompetenzen ist einer der wichtigsten Entwicklungsprozesse in der Grundschule. Um ihn erfolgreich meistern zu können, ist ein Unterricht notwendig, der die...
mehr erfahren
Prof. Dr. Barbara Schmidt-Thieme (Universität Hildesheim)
Lehren und Lernen von Mathematik geht immer mit dem Gebrauch von Sprache einher: bei der Einführung oder Definition mathematischer Objekte, bei Diskussionen über verschiedene Lösungswege, bei der Do-...
mehr erfahren
Prof. Dr. Sebastian Rezat (Uni Paderborn)
Die Digitalisierung erhält zunehmend Eingang in die Schulen – auch in den Mathematikunterricht der Grundschule. Der Mehrwert der digitalen Medien wird oft angepriesen, jedoch gibt es bislang nur...
mehr erfahren
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Erich Christian Wittmann
Den ersten Teil des Vortrags bilden operative Beweise mit Plättchen, die vom Kindergarten bis zur Univer- sität reichen. Diese Beweise verkörpern das, was dem heutigen Mathematikunterricht im Kern...
mehr erfahren
Prof. Dr. Walther Paravicini (U Göttingen)
Wie kann man das, was zum Handwerkszeug eines Mathematikers/einer Mathematikerin gehört, systema- tisch erfassen und lern- sowie lehrbar machen? Davon handelt dieser Vortrag, wobei wir davon ausgehen,...
mehr erfahren
Prof. Dr. Andreas Büchter (Uni Duisburg-Essen)
Im Analysisunterricht der gymnasialen Oberstufe sollen die Schülerinnen und Schüler:
- einerseits die Begriffsbildung und den Theorieaufbau in der Mathematik sowie das Anwenden von Mathematik erfahren...
mehr erfahren
Prof. Dr. Reinhard Oldenburg (Universität Augsburg)
Mathematikunterricht, der nicht nur auf das Nachvollziehen von Verfahren zielt, sondern auf den Aufbau inhaltli- chen Verständnisses, tut gut daran, zu den zentralen Begriffen tragfähige...
mehr erfahren
Prof. Dr. Rainer Danckwerts (Universität Siegen)
Die Analysis ist und bleibt der harte Kern der Oberstufenmathematik. Seit den Vergleichsstudien TIMSS und PISA ist ihre primär kalkülhafte Behandlung zunehmend in die Kritik geraten. Der Vortrag...
mehr erfahren
Prof. Dr. Anna Susanne Steinweg
Etliche Forschungsergebnisse zu algebraischem Denken in der Grundschule liegen vor. Sie sind jedoch noch kaum in die Unterrichtspraxis vorgedrungen; dabei würde der Mathematikunterricht vielfältige...
mehr erfahren
Prof. Dr. Horst Hischer (Universität des Saarlandes)
Der mit „Funktion“ bezeichnete Begriff nimmt in der Mathematik die zentrale Stellung eines nicht mehr weg zu denkenden Grundbegriffs ein. Wie und wann kam es zur Entwicklung und Entstehung dieses...
mehr erfahren
Dipl.-Math. Frank Rehm (Leipzig)
„(nicht nur, aber besonders) Mathematiker lieben es zu spielen ... Innehalten und nur eine Weile mit mathemati- schen Puzzles herumspielen ... Wer die Grundfähigkeiten erworben hat, sollte dann...
mehr erfahren
Dr. Andrea Hoffkamp (Humboldt-Universität zu Berlin)
In meinem Vortrag stelle ich ein Langzeitprojekt zur Schul- und Unterrichtsentwicklung an einer Gemeinschaftsschule in Berlin-Kreuzberg vor. Der Fachunterricht der Schule findet in stark heterogenen...
mehr erfahren
Benedikt Weygandt (Freie Universität Berlin)
Im Rahmen der hochschuldidaktischen Neukonzeption des Studiengangs gymnasiales Lehramt in Frankfurt/M. wurde erhoben, welche Beliefs die Studienanfängerinnen und -anfänger mitbringen, welche...
mehr erfahren
Prof. Dr. Peter Bender (Universität Paderborn)
Die Mathematik, wie sie in der Gesellschaft gebraucht wird und in der Schule gelernt werden sollte, ist durchweg eng mit dem gesunden Menschenverstand verbunden. Mit eingekleideten Aufgaben hat dieser...
mehr erfahren
Prof. Dr. Martin Fischer (Universität Potsdam)
In den Kognitionswissenschaften galt lange das Kopfrechnen als Paradebeispiel für die Vorstellung, dass menschliches Denken abstrakte mentale Manipulation von Symbolen ist. Seit einiger Zeit zeigt...
mehr erfahren
Prof. Dr. Hans-Dieter Sill (Universität Rostock)
Bei jedem Übergang von einer Stufe des Bildungssystems zur nächsten gibt es heute, aber eigentlich schon immer, massive Klagen über Defizite im mathematischen Wissen und Können der Absolventen der...
mehr erfahren
Prof. Dr. Oscar João Abdounur (Universidade de São Paulo)
This presentation covers questions of how relationships between mathematics and theoretical music throughout Western history shaped modern comprehension of critical notions such as “ratio” and...
mehr erfahren
André Henning (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ausgangspunkt des Vortrags ist die stoffdidaktische Ausarbeitung zweier Unterrichtsversuche zur Einführung der Ableitung einer Funktion an einer Stelle aus der Perspektive der linearen Approximation,...
mehr erfahren
Prof. Dr. Aiso Heinze (IPN – Kiel)
In den letzten 15 Jahren ist das professionelle Wissen von Lehrkräften in den Fokus der Bildungsforschung gerückt. Viele Studien orientieren sich dabei an einem einfachen Strukturmodell von...
mehr erfahren
Prof. Dr. Bärbel Barzel (Universität Duisburg-Essen)
Digitale Medien werden in vielfältiger Weise für den Unterricht in Mathematik angeboten – als fertige Lernum- gebungen für einzelne Situationen im Unterricht oder als Programme und Werkzeuge wie...
mehr erfahren
Dr. Natascha Korff (Universität Paderborn)
Mit- und voneinander lernen im inklusiven Mathematikunterricht bringt unter anderem Herausforderungen im Einsatz von Materialien und Veranschaulichungen mit sich. Ein Austausch über mathematische...
mehr erfahren
Hans-Jürgen Elschenbroich (Düsseldorf)
Der Analysisunterricht ist in der Schule oft dadurch geprägt, dass (zu) früh mit dem Kalkül gearbeitet wird, dann Kalkül vor Verständnis geht und oft nur noch unverstanden gerechnet wird, ohne eine...
mehr erfahren
Prof. Dr. Matthias Ludwig (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Mit dem Projekt MathCityMap wird versucht in der alltäglichen Umgebung, auf öffentlichen Plätzen, an Gebäu- den, auf der „Straße“ Mathematik zu entdecken und diese in Aufgaben zu packen die dann vor...
mehr erfahren
Prof. Dr. Gilbert Greefrath (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2014 A
Im Rahmen des Kooperationsprojekts „Rechenbrücke“ der Fachhochschule und der Universität Münster wer-den...
mehr erfahren
Assoz. Prof. Dr. Andreas Vohns (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
Veranstaltungsort: Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2014 A
Im Vortrag wird zunächst ein bildungs- und lerntheoretischer Hintergrund vorgestellt, der...
mehr erfahren
Prof. Dr. Hans Humenberger (Universität Wien)
Veranstaltungsort: Freie Universität Berlin, Takustr. 9 (Informatikgebäude), 14195 Berlin, großer Hörsaal
Das wirklich gerechte Teilen einer Pizza ist – genau genommen – gar nicht so einfach. Mit einem...
mehr erfahren
Hans Walser (Basel)
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.59
Das DIN-Format ist mehr als ein Stück Papier und die Quadratwurzel aus Zwei. Wir...
mehr erfahren
Albert Gächter (St. Gallen)
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.59
Trifles im didaktischen Sinne sind nach Definition des Referenten mathematische
...
mehr erfahren
Prof. Dr. Christiane Benz (Pädagogische Hochschule Karlsruhe)
Veranstaltungsort: Universität Potsdam, Institut für Mathematik, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.59
Unter diesem Motto steht ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur...
mehr erfahren