Moodle Mathematik Webmail
  • Home
  • Institut
    • Veranstaltungen
    • Personen
    • Ansprechpartner
    • Institutskolloquium
    • Euler-Vorlesung
    • Fachschaft
    • KoMa85
    • Internationales
    • Vorträge und Videos
    • Literaturrecherche
    • Mathe im Netz
    • Stellenangebote
    • Preprints und Lecture Notes
    • Institutsrat
    • Verschiedenes
    • Frauen und Mathematik
    • Zeitzeugen der Wende
  • Forschung
    • Algebra und Zahlentheorie
      • Personen
      • Lehre
      • Publikationen
      • Forschung
    • Angewandte Mathematik
      • Personen
      • Lehre
      • Forschung
      • Publikationen
    • Erdmagnetfeld
      • Personen
      • Lehre
      • Forschung
      • Publikationen
    • Graphentheorie
      • Team
      • Research
      • Teaching
      • Events
    • Mathematische Modellierung und Systembiologie
      • Personen
      • Lehre
      • Forschung
      • Publikationen
      • Abschlussarbeiten
      • Events
      • Kontakt
    • Numerische Mathematik
      • Personen
      • Forschung
      • Lehre
      • Publikationen
    • Datenassimilation
      • Personen
      • Forschung
      • Publikationen
      • Lehre
      • Aktivitäten
    • Analysis
      • Personen
      • Lehre
      • Aktivitäten
      • Forschung
      • Publikationen
    • Mathematische Statistik
      • Personen
      • Lehre
      • Forschung
      • Projekte
      • Publikationen
    • Partielle Differentialgleichungen
      • Personen
      • Lehre
      • Forschung
      • Topics in Geometric Analysis
      • Nonlinear Wave Equations
      • Publikationen
    • Geometrie
      • Personen
      • Forschung
      • Publikationen
      • Lehre
      • Aktivitäten
      • Verschiedenes
    • Wahrscheinlichkeitstheorie
      • Personen
      • Forschung
      • Lehre
      • Publikationen
      • Aktivitäten
      • Auszeichnungen
      • Internationale Projekte
    • Didaktik der Mathematik
      • Personen
      • Forschung & Publikationen
      • Lehrveranstaltungen und Prüfungen
      • Zusätzliche Angebote
    • Mathematische Physik
      • Personen
      • Betreute Arbeiten
      • Ankündigungen
      • Lehre
      • Veranstaltungen
      • Publikationen
      • Forschung
      • Internationale Kooperationen
    • Emeriti und Ehemalige
      • Prof. T. Jahnke
      • Prof. W. Koepf
      • Prof. H. Junek
      • Prof. H. Läuter
      • Prof. U. Menne
      • Prof. B.-W. Schulze
    • Forschungsverbünde
      • SFB 1294
      • SPP 2026
  • Studium
    • Studierende
      • Studienbeginn
      • Aktuelles Lehrangebot
      • Promotion
      • Promovierende
      • Prüfungsinformationen
      • Studienfachberatung
      • Mentorensystem
      • Prüfungsausschuss
      • Auslandsstudium
      • Problembewältigung
      • Studienkommission
      • Studienordnungen
      • Stipendien
      • Mailingliste Mathe-studis
    • Studieninteressierte
      • Mathematik Bachelor of Science
      • Mathematik Master of Science
      • Mathematik Lehramt
      • Data Science Master
      • Internationale Studierende
      • Studienberatung
      • Berufsbild Mathematik
    • Schüler
      • Vorträge für Schülerinnen und Schüler
      • Mathematik studieren
      • BLiS
  • Service-Center
    • Mediathek
    • Online-Tools
    • IT-Service
Sie befinden sich hier: Home  Forschung  Didaktik der Mathematik  Personen  Prof. Dr. Thomas Jahnke

Prof. Dr. Thomas Jahnke

Emeritus

Kontakt
Raum:
2.09.3.08
Telefon:
+49 331 977-1420
E-Mail:
jahnke(at)math.uni-potsdam.de

Jüngere Vorträge und Aufsätze

  • Aufgaben im Mathematikunterricht – (05/09/2008)
  • Deutsche PISA-Folgen – (12/16/2008)
  • Die Illusion der Statistiker (NZZ am 29.01.2012) – (02/07/2012)
  • Die jüngsten PISA-Resultate – viel Lärm um Nichts (05/04/2010)
  • Empirische Wünschelrutengängerei und ihre Folgen (05/04/2010)
  • Ideologiekritisches und Versöhnliches zu PISA&Co (05/09/2008)
  • Kleiner Nachruf auf PISA – nebst einer Warnung vor den verheerenden Folgen dieses Unternehmens (05/04/2010)
  • Kleines Aufgabenrevier (05/09/2008)
  • Kritik emirischer Unvernunft – zur so genannten quantitativen empirischen Bildungsforschung in der Mathematikdidaktik (04/21/2010)
  • Offene und verborgene Motive schulischen Lehrens und Lernens am Beispiel der Mathematik (05/04/2010)
  • Rede an die Hörer der Einführung in die Mathematikdidaktik im SoSe 2008 (04/22/2009)
  • Stochastische Paradoxa (05/26/2010)
  • Vom mählichen Verschwinden des Fachs aus der Mathematikdidaktik (04/21/2010)
  • Wir testen uns zu Tode (05/04/2010)
  • Zur Authentizität von Mathematikaufgaben (05/09/2008)

Lehrstuhlseiten

  • Personen
  • Forschung & Publikationen
  • Lehrveranstaltungen und Prüfungen
  • Zusätzliche Angebote

Veranstaltungen

09.12.2019, 16:15  –  Freie Universität, Takustr. 9 (Informatikgebäude), 14195 Berlin, großer Hörsaal
Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik

Ein „Atlas der Schulmathematik der Sekundarstufe I“ für die Reise durch den Lern- alltag

Elisabeth Brunner (FU Berlin)

mehr erfahren

16.12.2019, 16:15  –  Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 14, Raum 2.14.0.47
Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik

The geometry of movement: Designing a gesture-based virtual environment for making and transforming spatial inscriptions

Prof. Justin Dimmel (University of Maine, U.S.A.)

mehr erfahren

18.12.2019, 14:15 Uhr  –  Campus Golm, Haus 9, Raum 1.10
Verteidigung der Masterarbeit / Defence of the Master thesis

Das Zentrifugenproblem - ein algebraischer Zugang

Anna-Lena Wegen

mehr erfahren

13.01.2020, 16:15  –  Humboldt-Universität, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Raum 2014
Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik

„Der Garten der Unendlichkeit“: Ein Projekt zur Erforschung der Unendlichkeit in der Sekundarstufe I

Stephanie Kasparek (Bonn)

mehr erfahren

27.01.2020, 15:00  –  Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 14, Raum 2.14.0.47
Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik

Embodied Movement in Mathematics Education

Prof. Arthur Bakker (Freudenthal-Institut, Niederlande)

mehr erfahren

27.01.2020, 16:15  –  Campus Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Potsdam, Haus 14, Raum 2.14.0.47
Berlin-Brandenburgisches Seminar Mathematik und ihre Didaktik

Measurement as relational, intensive and inclusive

Prof. Nathalie Sinclair (Simon-Fraser-University, Canada)

mehr erfahren

alle Veranstaltungen

Kontakt

Institut für Mathematik
Universität Potsdam
Campus Golm, Haus 9
Karl-Liebknecht-Str. 24-25
D-14476 Potsdam OT Golm

Telefon +49 331 977-5887
Telefax +49 331 977-5132

Anfahrt anschauen

Links

Studienberatung
Vorlesungsverzeichnis
Bibliothek
Ansprechpartner

 

Universität Potsdam
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Informationen für

Studierende
Studieninteressierte
Schülerinnen und Schüler

Logo Universität Potsdam
© Institut für Mathematik der Universität Potsdam
DatenschutzerklärungImpressum