Schülerförderung Mathematik

Der Flyer als PDF.

Das Institut für Mathematik der Universität Potsdam bietet zur Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schülern eine einjährige Projektreihe mit Themen aus den verschiedensten Teilgebieten der modernen Mathematik und ihrer Anwendungen.

Die Projekte werden an sechs Samstagen im Schuljahr 2014/15 durchgeführt. Morgens führt ein Vortrag in das zu behandelnde Thema ein, nachmittags werden die Teilnehmer selbst aktiv und erarbeiten sich ihr Thema angeleitet durch die Dozenten.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-12, die Mathematik spannend finden und gerne knobeln. Alle Vorträge sind mit elementarem Schulwissen zugänglich, eine weitere Vorbereitung ist nicht notwendig.

Ablaufplan

10:00  Treffpunkt: Haus 8, Raum 0.59
Uni-Campus am Neuen Palais
vormittags  Einführungsvortrag
  Mittagspause
nachmittags  Projektarbeit
16:00  Ende

Anmeldung

Die Teilnahme an unserem Programm steht allen Interessenten offen. Allerdings ist eine Anmeldung

bis zum 1. September 2014.
erforderlich. Dazu reicht eine kurze E-Mail mit Name, Adresse, Schule und Jahrgangsstufe an:
schuelerfoerderung@math.uni-potsdam.de
Die Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen der sechs Termine, diese sollten sinnvollerweise auch alle wahrgenommen werden.

Lagepläne

www.uni-potsdam.de/up-entdecken/up-vor-ort/adressen-und-lageplaene.html

Ansprechpartner

Fragen zum Ablauf und zur Organisation beantwortet
Dr. Horst Wendland
schuelerfoerderung@math.uni-potsdam.de
Projektkoordination
Prof. Jan Metzger und Prof. Sylvie Roelly
Institut für Mathematik
Universität Potsdam
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam

Termine und Vorträge

13.09.2014  
Klasse 9/10 Prof. Gilles Blanchard Einführung in die Kombinatorik

Wieviele unterschiedliche Playlists von 10 Songs kann man aus einer Musikbibliothek von 500 Songs zusammenstellen? Wieso bringt ein Full-House beim Kniffel weniger Punkte als eine Straße? Solche Fragen beantwortet das mathematische Gebiet der Kombinatorik, welches an Beispielen vorgestellt wird.

Klasse 11/12 Prof. Wilhelm Huisinga Die Mathematik zum Beipackzettel

Zweimal täglich eine Tablette - und für Kinder nur eine halbe? Für jede/n die richtige Arznei in der angemessenen Dosis zu finden ist keine einfache Aufgabe. Eine Einführung in das Thema, wichtige Fragestellungen und die zugehörige mathematische Modellierung zu ihrer Behandlung.
Download der Folien: PDF

11.10.2014  
Klasse 9/10 Dr. Horst Wendland Geometrie der Möbiusebene

In einem einführenden Vortrag wird die Inzidenzstruktur der Möbius-Ebene (Geometrie der Kreise und Geraden im $\mathbb R^{2}$) und die zugehörige Transformationsgruppe vorgestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird gezeigt, wie mit Hilfe dieser neuen Transformation Aufgaben gelöst und einfache Beweise geführt werden können (Berührprobleme des Apollonius).

Klasse 11/12 Prof. Sebastian Reich Mathematik des Internets

Wie werden Daten im Internet übertragen? Was passiert bei einer Google Suchanfrage? Wie sieht es mit der Sicherheit meiner Daten aus? Antworten dazu geben verschiedene Bereiche der Mathematik. Ziel des Vortrags ist es, einen Einblick in diese faszinierende Verbindung zwischen Informatik und Mathematik zu vermitteln.

08.11.2014 Dieser Termin wird wegen des Streiks bei der Bahn auf den 22.11.2014 verlegt
Klasse 9/10 Prof. Joachim Gräter Zahlenkongruenzen/Chinesischer Restsatz

Frau Noether möchte ihre 21 Schüler großzügig mit Schokoriegeln belohnen. Sie kauft Tüten von Schokoriegeln, bei gleichmäßiger Verteilung bleiben 2 Riegel für sie übrig. Wären es 19 Schüler behält sie sogar 9 Schokoriegel und bei 17 Schülern 3. Wieviele Schokoriegel hat sie gekauft? Für dieses und ähnlich Probleme bietet der Chinesische Restsatz einen systematischen Lösungsweg.

Klasse 11/12 Prof. Sylvie Roelly
Dr. Mathias Rafler
Spiele(n) mit Zufall

Vom Glücksspiel bis zur modernen Anwendung werden wir Fragestellungen der Wahrscheinlichkeitstheorie streifen: Gibt es eine Gewinnstrategie beim Glücksspiel? Ist ein Würfel fair? Wie erkundet ein blinder Irrläufer ein Netzwerk?

17.01.2015  
Klasse 9/10 Dr. Brückner Kegelschnitte

Bei Kegelschnitten handelt es sich um ausgesprochen schöne geometrische Gebilde, die für die Lösung vieler technischer Probleme eine große Bedeutung besitzen. In der Veranstaltung wird gezeigt, wie sich Kegelschnitte erzeugen lassen. Der Übergang von der räumlichen Betrachtung zur ebenen Darstellung wird vollzogen.

Klasse 11/12 Prof. Sylvie Paycha Trommeltöne, Wärme und das Unendliche

An Hand einfacher mathematischer Werkzeuge werden wir eine kleine Tür zu den folgenden drei Fragestellungen aufmachen: Wie kann man das Unendliche aufzählen? Wie fließt die Wärme aus einer Wärmequelle? Kann man die Form einer Trommel hören?

14.03.2015  
Klasse 9/10 Prof. Markus Klein Min Cut/Max Flow

Beim Transport in Netzwerken, geht es um die Frage, wie man eine maximale Menge von Objekten vom Punkt A zum Punkt B bringt. Diese maximale Menge ist ein maximaler Fluss, auf Denglisch max flow. Ein wesentlicher Struktursatz der Graphentheorie besagt: Ein maximaler Fluss ist ein minimaler Schnitt: max flow = min cut. Bei dieser Veranstaltung geht es darum, diese Begriffe zu erläutern und zu präzisieren.

Klasse 11/12 Prof. Jan Metzger Mathematik der Signalverarbeitung

In nahezu allen Geräten, die mit Signalverarbeitung zu tun haben, vom Empfang von Mobilfunksignalen bis zur Audiokompression in Musikspielern spielt die Mathematik der (diskreten) Fourierzerlegung eine entscheidende Rolle. In diesem Projekt sollen die mathematischen Grundlagen erarbeitet und deren praktische Anwendung erprobt werden.

09.05.2015  
Klasse 9/10 Dr. Jörg Koppitz Planare Graphen und die Eulersche Polyederformel

Die Lösung des Königsberger Brückenproblems durch Euler gilt als die Geburtsstunde der Graphentheorie. Die Fragen, ob sich ein Graph in der Ebene kreuzungsfrei zeichnen lässt und ob es einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Ecken, Kanten und Flächen eines Polyeders gibt, hängen überraschenderweise eng zusammen. Die Ergebnisse der hier durchgeführten Untersuchung erlauben es au&szllig;erdem, alle Platonischen Körper zu beschreiben.

Klasse 11/12 Prof. Matthias Holschneider
Dr. Marcel Fuhrmann
Vermessung der Welt

Wie entstanden die alten Weltkarten (ohne Satelliten) und woher wusste man, wie hoch der Mount Everest ist? Methoden der Vermessung (Triangulation) werden zuerst an historischen Beispielen erörtert und zugrundeliegende mathematische Zusammenhänge erarbeitet, vielleicht auch eine kleine Vermessung ausgeführt.