Apl. Prof. Dr. Gert Kneis
Zu Beginn des Wintersemesters 2004/05 ist im Oldenbourg Verlag München, Wien erschienen:
Lehrbuch
Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
2. erweiterte und überarbeitete Auflage
R. Oldenbourg Verlag, München, Wien 2005
von Gert Kneis
396 S., 39,80 Euro
ISBN 3-486-57665-8
Damit wird eine grundlegende Überarbeitung der im Jahr 2000 erschienenen 1. Auflage vorgelegt.
Die Erweiterungen betreffen vor allem:
- Neues Kapitel über Differenzengleichungen
- Neues Kapitel über Integralrechnung
- Erweiterter Aufgaben- und Lösungsteil
Mit den Erweiterungen ist das Buch die Grundlage meiner beiden Lehrveranstaltungen
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I
- Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II
an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.
Ich danke allen meinen Kollegen und Studenten, die mich bei der Erarbeitung der neuen Auflage unterstützt haben, ganz herzlich!
Inhaltsverzeichnis:
- Grundlagen
- Aussagen und Aussagenverbindungen
- Aussageformen
- Logisches Schließen
- Mengen und Elemente
- Operationen mit Mengen
- Induktiver Aufbau der Menge der natürlichen Zahlen
- Abbildungen und Funktionen
- Aufgaben zum Kapitel 1
- Grundaufgaben der Kombinatorik
- Permutationen (Vertauschungen)
- Variationen (Auswahl mit Anordnung)
- Kombinationen (Auswahl ohne Anordnung)
- Aufgaben zum Kapitel 2
- Matrizen- und Determinantenrechnung
- Matrizen
- Rechnen mit Matrizen
- Determinante einer quadratischen Matrix
- Entwicklung von Determinanten
- Rechnen mit Determinanten
- Aufgaben zum Kapitel 3
- Vektoren und lineare Gleichungssysteme
- Vektoren und Vektoroperationen
- Lineare Abhängigkeit
- Basis, Dimension und Rang
- Lösung beliebiger linearer Gleichungssysteme
- Anwendungen linearer Gleichungssysteme
- Aufgaben zum Kapitel 4
- Elemente der linearen Optimierung
- Konvexität
- Lösung linearer Ungleichungssysteme
- Der Hauptsatz der linearen Optimierung
- Optimierung bei zwei Variablen
- Simplex-Verfahren der linearen Optimierung
- Ergänzungen zum Simplex-Verfahren
- Aufgaben zum Kapitel 5
- Zahlenfolgen
- Einführung
- Eigenschaften von Zahlenfolgen
- Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung
- Aufgaben zum Kapitel 6
- Lineare Differenzengleichungen
- Einführung
- Lineare Differenzengleichungen
- Lineare Differenzengleichungen 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Lineare Differenzengleichungen 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten
- Aufgaben zum Kapitel 7
- Differentialrechnung für Funktionen einer Veränderlichen
- Einführung
- Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit
- Grundbegriffe der Differentialrechnung
- Eigenschaften differenzierbarer Funktionen
- Marginalanalyse
- Aufgaben zum Kapitel 8
- Integralrechnung
- Einführung
- Bestimmtes und unbestimmtes Integral
- Technik des Integrierens
- Uneigentliche Integrale
- Stetige Dichten und Verteilungsfunktionen
- Aufgaben zum Kapitel 9
- Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Einführung
- Funktionen mehrerer Veränderlicher
- Partielle Ableitungen
- Gradient und Isoquanten, Anwendungen
- Extrema bei mehreren Veränderlichen
- Aufgaben zum Kapitel 10
- Lösungen der Aufgaben
- Grundlagen, Kombinatorik und lineare Algebra
- Zahlenfolgen und Differenzengleichungen
- Differential- und Integralrechnung

