Horst Wendland
Wintersemester 2012/13
Im Seminar werden zunächst verschiedene Konvexitätsbegriffe in linearen und normierten Räumen besprochen. Neben den geometrischen Eigenschaften der jeweiligen konvexen Mengen (Trennungs- und Stützeigenschaften) wird auch deren analytische Darstellung behandelt. Abschließend wird untersucht, wie sich die behandelten Begriffe in das allgemeine Konzept der Konvexität in sogenannten Verbindungsräumen einordnen lassen.
Freitag 10.15 - 11.45 Uhr
Raum 1.22.1.28
Datum | Vortrag | Referent | Inhalt |
26.10.12 | Affine Unterräume-affine Träger | Horst Wendland | Affine Unterräume, affin abhängige Punktmengen, verschiedene Beschreibungen des affinen Trägers (affine Hülle) einer Punktmenge, Skript: Abschnitt 1.1 |
02.11.12 | Linear konvexe Mengen | Marlies Görich | Konvexe Mengen, konvexer Kegel, charakteristischer Kegel und Stützkegel einer Menge, Skript: Abschnitt 1.2 |
09.11.12 | Relatives Inneres und relativer Rand | Max Schütze | Relatives Inneres und relativer Rand einer konvexen Menge, konvexe Körper, Skript;: Abschnitt 1.3 |
16.11.12 | Seiten und Stützhyperebenen | Horst Wendland | Stützhyperebenen und verschiedene Seitenbegriffe für konvexe Mengen, Skript: Abschnitt 1.4 |
23.11.12 | Konvexe Hülle | Nicole Strupp | Analytische Beschreibung der konvexen Hülle einer Menge, Eigenschaften der Hüllenoperation, Skript: Abschnitt 1.5 |
30.11.12 | Extrempunkte und konvexe Polytope | Horst Wendland | Extrempunkte, Satz von Krein-Milman, Satz von Radon und konvexe Polytope, Skript: Abschnitt 1.6 |
07.12.12 | Normierte Räume und konvexe Eichfiguren | Anne Reppin | Definition einer Norm über eine konvexe Eichfigur, Skript: Abschnitt 2.1 |
14.12.12 | d-Konvexität (Teil 1) | Marlies Görich | Begriff der d-Strecke in normierten Räumen und Definition d-konvexer Mengen, Skript Abschnitt 2.2. bis S. 50 |
04.01.13 | d-Konvexität (Teil 2) | Max Schütze | Beschreibung der d-Strecken und Eigenschaften d-konvexer Mengen, Skript, Abschnitt 2.2 ab Seite 50 unten |
11.01.13 | d-konvexe Hülle | Nicole Strupp | Die d-konvexe Hülle einer Menge, Eigenschaften der Hüllenoperation, Skript, Abschnitt 2.3 |
18.01.13 | Verbindungsräume | Anne Reppin | Verbindungsräume und Relationen in v-Strukturen, Skript, Abschnitt 3.1 und 3.2 |
25.01.13 | Stützeigenschaften d-konvexer Mengen | Horst Wendland | Stützkegel und Stützeigenschaften d-konvexer Mengen, Skript, Abschnitt 1.4 |
01.02.13 | v-Konvexität | Horst Wendland | v-konvexe Mengen und Verbindungsgeometrien (Join-geometries), Skript, Abschnitt 3.3 und 3.4 |
ab 5. Semester
621, 631, 661
Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Elementargeometrie
und
Wendland, H.: Konvexe Mengen, Skript (pdf)hw 14.9.2012