Christian Becker
Wintersemester 2010/2011
Ein Knoten ist eine geschlossene Kurve im dreidimensionalen Raum, anschaulich vorstellbar z.B: durch eine (i. Allg. verknotete) Schnur, deren Enden verbunden sind. Die Knotentheorie befasst sich mit dem Problem zu entscheiden, welche (evtl. verschieden aussehenden) Knoten auf gleiche Weise verknotet sind. Von Interesse ist z.B. die Frage, wie man einem Knoten ansehen kann, ob er überhaupt verknotet ist oder nicht. In dem Seminar werden wir verschiedene elementare Methoden kennenlernen, die "Verknotetheit" festzustellen. Mit diesen Methoden kann man auch die "Verschieden-Verknotetheit" mancher ähnlich aussehender Knoten erkennen.
Jede(r) Vortragende erstellt ein Handout, das zu Beginn des Vortrags an die Hörer verteilt wird. Das Handout ist in LaTeX zu erstellen nach der hier verlinkten Schablone. Die Vortragskonzeption ist spätestens zwei Wochen vor dem Vortrag mit mir zu besprechen. Bitte nutzen Sie hierzu nach Möglichkeit meine Sprechstunde. Das Handout ist vor der Besprechung per email einzureichen.
Die Vorstellung der einzelnen Vortragsthemen - bei Interesse auch die Vergabe der Vorträge - finden am Mittwoch, den 21.7.2010 um 14:00 im Raum 1.08.0.53 statt. Die Vorbesprechung ist selbstverständlich unverbindlich und für alle Interessierten offen.
621,631,651,661
Grundvorlesungen der Analysis bzw. Linearen Algebra und Analytischen Geometrie bzw. Elementargeometrie.
C.C. Adams: Das Knotenbuch, Spektrum Verlag, Heidelberg 1995
C. Bär: Elementargeometrie, Skript zur Vorlesung 2008
P. Cromwell: Knots and Links, Cambridge University Press 2004
C. Livingston: Knotentheorie für Einsteiger, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden 1995
R. Messner, P. Straffin: Topology NOW!, Mathematical Association of America, Washington 2006
V.V. Prasolov, A.B. Sossinsky: Knots, Links, Braids and 3-Manifolds, American Mathematical Society 1997
M. Epple: Die Entstehung der Knotentheorie, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden 1999
S. Gerhard: Knotentheorie in der Schule, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2006