Christoph Stephan
Sommersemester 2013
Ziel der Vorlesung ist eine Einführung in die geometrischen Aspekte des Standardmodells der Teilchenphysik, insbesondere des fermionischen Sektors.
Dafür werden wir die notwendigen geometrischen Grundlagen entwickeln: Lorentz'sche Spinmannigfaltigkeiten, assoziierte getwistete Spinorbündel und (getwistete) Diracoperatoren.
Im Folgenden werden physikalisch relevante Wirkungsfunktionale für diese geometrischen Objekte eingeführt.
Desweiteren werden wir Variationsprinzipien und Bewegungsgleichungen sich daraus ergebende physikalische Phänomene wie den Massenmechanismus durch spontane Symmetriebrechung diskutieren.
Falls es die Zeit zulässt werden soll Connes' spektraler Zugang zur bosonischen Wirkung erläutert werden, der auf dem Spektrum des Diracoperators basiert.
Keine Vorlesung am 10. Juli!
Nachholveranstaltung: Donnerstag 18. Juli im üblichen Raum ab 10:15
Mittwoch, 18:00-19:30 (erste Sitzung am 10.4.2013)
Haus 8, Raum 0.50
Montag, 13:00-13:45, in Haus 22, Raum 1.27 (findet bei Bedarf statt)
Moodle-Link
ab 6. Semester
A710, A750, 81j
Grundlagen der Differentialgeometrie (Mannigfaltigkeiten, Hauptfaserbündel, assoziierte Vektorbündel und Liegruppen)
[1] D. Bleecker: Gauge Theory and Variational Principles, Dover Publications, INC. Mineola New York, USA, 1981
[2] A. Derzinski: Geometry of the Standard Model of Elementary Particles, Springer-Verlag, Berlin, 1992
[3] Y. Choquet-Bruhat, C. DeWitt-Morette: Analysis, Manifolds and Physics, Part II, North-Holland, 2nd edition, 2000
[4] C. Burgess, G. Moore: The Standard Model: A Primer, Cambridge University Press, 2007
Weitere Literaturhinweise in der Vorlesung