Vorlesung Relativitätstheorie

Christian Bär

Sommersemester 2013

Im ersten Teil dieser Einführung in die Relativitätstheorie werden wir uns mit spezieller Relativitätstheorie befassen. Die relativistische Raumzeit wird mittels Minkowski-Geometrie beschrieben. Berühmte relativistische Effekte wie Längenkontraktion, Zeitdilatation, Zwillingsparadoxon usw. werden besprochen. Vorkenntnisse über Minkowski-Geometrie und hyperbolische Geometrie, wie sie etwa in der Vorlesung über Elementargeometrie vermittelt werden, sind nützlich, aber nicht unbedingt erforderlich.
Für den zweiten Teil der Vorlesung, in dem die allgemeine Relativitätstheorie eingeführt wird, sind Kenntnisse in Differentialgeometrie vonnöten. Diese können zeitgleich in der Vorlesung über Differentialgeometrie erworben werden. Nach einer Einführung in die Grundprinzipien werden wir anhand konkreter Modelle bekannte Effekte diskutieren: Urknall, Expansion des Universums, kosmologische Rotverschiebung, schwarze Löcher, Periheldrehung des Merkur, Lichtablenkung an der Sonne usw.


Wann:

Donnerstag, 18:15-19:45

Wo:

Haus 8, Raum 0.53

Übungsgruppe:

Montag, 9:15-10:00, in Haus 8, Raum 0.53

Übungsbetrieb:

Moodle-Link

Studierende, die nicht an der Universität Potsdam eingeschrieben sind, wenden sich bitte an moodle-team@uni-potsdam.de um einen temporären Account zu bekommen.

Semester (empfohlen):

ab 4. Semester

Modulnummern:

261, A710, A 750, 721, 751, 752, 771, 772, 781, 81j

Modulprüfung:

Die Modulprüfung findet am Donnerstag, dem 11.7.2013, von 18-20 Uhr statt. Für Details siehe das Moodle.

Erforderliche Vorkenntnisse:

Differentialgeometrie (Mannigfaltigkeiten, Krümmungstensor, Geodätische,...). Diese Kenntnisse können in der Vorlesung Differentialgeometrie zeitgleich erworben werden; die beiden Vorlesungen sind aufeinander abgestimmt.

Besondere Vorkenntnisse über Physik sind nicht erforderlich.

Literatur:

Es wird ein ausführliches Skript zur Verfügung gestellt.