Seminar Konstruktive Geometrie

Horst Wendland

Sommersemester 2013

Das Seminar behandelt ausgewählte Themen der konstruktiven Geometrie. Es werden die klassischen Darstellungsverfahren der Darstellenden Geometrie behandelt und die Lösung stereometrischer Aufgaben im Rahmen dieser Verfahren vorgestellt.
In einem Abschnitt über Axonometrie werden die den axonometrischen Verfahren zugrunde liegenden Sätze (Satz von Pohlke, Existenzsatz der orthogonalen Axonometrie, u.a.) bereitgestellt. Abschließend werden Realisierungen der besprochenen Verfahren in Computerprogrammen zur Geometrie vorgestellt.
Teilnehmerzahl: max. 12

Anmeldung: vorerst per Email an wendland[at]math.uni-potsdam.de

Wann:

Donnerstag, 8.15-9.45 Uhr

Wo:

Raum 1.22.1.28

Seminarplan (Vorträge):

Datum Vortrag Referent Inhalt
18.04.13Ein- und ZweitafeldarstellungenPaul KrügerDarstellung von Punkten, Geraden und Ebenen im Ein- und Zweitafelverfahren. Lagerelationen, Maßbestimmungen und Schnittaufgaben.
(Skript [Qua/We] S. 13 -24)
25.04.13MehrtafelverfahrenPaul Krüger, Horst WendlandBeispiele und Übungen zum ZTV;
Mehrtafelverfahren, Kreuzrißdarstellungen, Einführung weiterer Bildebenen
02.05.13Achsenaffinitäten und EllipsenSteffen KöhnAffine Abbildungen, Achsenaffinitäten und Ellispen, Näherungskonstruktionen von Ellipsen und Darstellungen von Kugel, Kegel und Zylinder
16.05.13Kreisfläche bei orthogonaler ParallelprojektionSteffen Köhn, Horst WendlandBeispiele und Anwendungen der verschiedenen Ellispenkonstruktionen, Ebene Schnitte von Kugel, Kegel und Zylinder
23.05.13Zentralprojektion IChristian ReinkeDas Durchstoßpunktverfahren, Konstruktion zentralperspektivischer Bilder aus einer ZT-Darstellung, Demonstration an Beispielen, alternative Nutzung von Grund- und Seitenriß
30.05.13Zentralprojektion IIYannick SchreyerBegriffe Fluchtpunkt und Distanzkreis, Sätze über Fluchtpunkten, Horizont und Distanz, Nutzung der Fluchtpunkteigenschaften bei der Konstruktion zentralperspektivischer Bilder
06.06.13Zentralprojektion IIIYannick Schreyer, Horst WendlandBildrekonstruktion, Beispiel einer quadratischen Fläche, Rekonstruktionselemente bei Gemälden und Fotographien
13.06.13Schiefe AxonometrieHorst Wendland, Peter ArtzEinführung: Prinzip der axonometrischen Darstellungen, Schiefe Axonometrie, Sonderfälle der SA, Beispiele
20.06.13Der Satz von PohlkePeter Artz, Horst WendlandDas Lemma von L'Huilier und der Satz von Pohlke über schiefe Axonometrie
27.06.13Orthogonale AxonometrieJanina RuhanenAbbildungsprinzip der othogonalen Axonometrie, Sonderfall der genormten dimetrischen orthogonalen Axonometrie
04.07.13Das Achsenkreuz bei dimetrischer orthogonaler AxonometrieJanina Ruhanen, Horst WendlandKonstruktion des Bildes eines kartesischen Dreibeins bei orthogonaler dimetrischer Axonometrie

Semester (empfohlen):

ab 5. Semester

Modulnummer(n):

621, 631, 661, A410, B410, C410, C420

Erforderliche Vorkenntnisse:

Lineare Algebra und Analytische Geometrie, Elementargeometrie

Literatur:

Brauner, H.: Lehrbuch der Konstruktiven Geometrie, 1986

Klix/Nickel: Darstellende Geometrie , 1990

Quaisser/Wendland: Darstellende Geometrie, Skript Uni Potsdam, 1998

hw 15.04.2013