Vorlesung Geometrie des Standardmodells

Christoph Stephan

Sommersemester 2011

In dieser Vorlesung sollen die geometrischen Aspekte des Standardmodells der Elementarteilchenphysik erläutert werden. Dazu sollen zunächst die geometrischen Grundlagen gelegt werden. Zu diesen gehören die Theorie der Hauptfaserbündel, assoziierte Vektorbündel und (getwistete) Diracoperatoren.
Diese Objekte benötigt man, um die physikalischen Wirkungsfunktionale zu konstruieren und zu verstehen. Abschließend sollen physikalische Phänomene wie der Higgs-Mechanismus, kontinuierliche und diskrete Symmetrien sowie spontane Symmetriebrechung besprochen werden.
Falls der Wunsch besteht, kann diese Vorlesung auch auf Englisch stattfinden.
This lecture may be delivered in English, if requested.


Wann:

Mo, 12:30-14:00

Wo:

Haus 8, Raum 0.50

Übungsgruppe:

Do, 13:00-13:45, in Haus 22, Raum 1.28
Die Übungsgruppe beginnt am 7. , 14. und 21. Juli bereits um 12:30.

Achtung: Raum- und Zeitänderung !

Semester (empfohlen):

ab 4. Semester

Erforderliche Vorkenntnisse:

Zum Verständnis der Vorlesung genügen Grundbegriffe der Differentialgeometrie (Mannigfaltigkeiten, Vektorfelder, Liegruppen...)

Literatur:

  1. D. Bleecker: Gauge Theory and Variational Principles, Dover Publications, INC. Mineola New York, USA, 1981
  2. A. Derzinski: Geometry fo the Standard Model of Elementary Particles, Springer-Verlag, Berlin, 1992
  3. D. Ebert: Eichtheorien, VCH, Weinheim, 1989

Übungsblätter:

  1. Übungsblatt
  2. Übungsblatt
  3. Übungsblatt
  4. Übungsblatt
  5. Übungsblatt
  6. Übungsblatt