Schülerförderung 2016/17

Der Flyer als PDF.

Das Institut für Mathematik der Universität Potsdam setzt auch in diesem Schuljahr die 2014 begonnene Projektreihe zur Förderung mathematisch interessierter Schülerinnen und Schülern fort.  Die Veranstaltungen zu Themen aus den verschiedensten Teilgebieten der modernen Mathematik werden wieder an sechs Samstagen im Schuljahr 2016/17 durchgeführt.

Morgens führt ein Vortrag in das zu behandelnde Thema ein, nachmittags werden die Teilnehmer selbst aktiv, wenden das neu erworbene Wissen an und bearbeiten angeleitet durch die Dozenten  kleinere Aufgaben und Problemstellungen.

Zielgruppe

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9-12, die Mathematik spannend finden und gerne knobeln. Alle Vorträge sind mit elementarem Schulwissen zugänglich, eine weitere Vorbereitung ist nicht notwendig.

Ablaufplan

10:00  Treffpunkt: Haus 9 (Erdgeschoß)
Uni-Campus Golm
vormittags  Einführungsvortrag
  Mittagspause
nachmittags  Projektarbeit
ca. 16:00  Ende

Anmeldung

Die Teilnahme an unserem Programm steht allen Interessenten offen. Allerdings ist eine Anmeldung

bis zum 23. September 2016.

erforderlich. Dazu reicht eine kurze E-Mail mit Name, Adresse, Schule und Jahrgangsstufe an:

schuelerfoerderung@math.uni-potsdam.de

Die Anmeldung gilt für die Teilnahme an allen der sechs Termine, diese sollten sinnvollerweise auch alle wahrgenommen werden.

Lagepläne

www.uni-potsdam.de/up-entdecken/up-vor-ort/adressen-und-lageplaene.html

Ansprechpartner

Fragen zum Ablauf und zur Organisation beantwortet

Dr. Wolfgang Schöbel

schuelerfoerderung@math.uni-potsdam.de

 

Vorträge und Termine

 

 

08.10.2016  
Klasse 9/10 Transfinite Induktion
- Wenn das Endliche nicht genug ist
Florentin Münch

Wir alle erinnern uns an die Auseinandersetzungen in der Grundschule: "Du bist doof" - "Aber du bist zehn mal doofer als ich" - "Aber du bist hundert mal blöder als ich" - "Aber du bist unendlich mal so doof, bäh" - "Aber du bist noch viel unendlicher doofer als ich". Was klein Paulchen aus der 3c uns damit eigentlich sagen wollte, lernt ihr hier in diesem Kurs.

Klasse 11/12 Bezaubernder Zufall! Prof. Sylvie Roelly

Vom antiken Glückspiel bis zur Anwendung in der modernen Finanzwelt werden wir Fragestellungen der Wahrscheinlichkeitstheorie streifen: Wann ist ein Würfel fair? Wie kann ein Nadelwurf die Zahl Pi bestimmen? War die Universität Berkeley echt diskriminierend (oder das Simpson Paradoxon)? Kann man mit zufälligen Bewegungen die Keplersche Vermutung lösen?

 

 

12.11.2016  
Klasse 9/10 Mathematik von Entscheidungsprozessen Prof. Jan Metzger

Entscheidungsprozesse, etwa in demokratischen Systemen, werden benötigt, um aus den Präferenzen der Einzelnen eine Entscheidung der Gesamtheit abzuleiten. An diese Prozesse stellt man gewisse Bedingungen, die sehr leicht zu Widersprüchen führen. Wir modellieren diese Prozesse mathematisch und beweisen den Satz vom Diktator, der zeigt, dass schon moderate Anforderungen widersprüchlich sein können.

Klasse 11/12 Die Mathematik zum Beipackzettel Prof. Wilhelm Huisinga

Zweimal täglich eine Tablette - und für Kinder nur eine halbe? Für jede/n die richtige Arznei in der angemessenen Dosis zu finden ist keine einfache Aufgabe. Eine Einführung in das Thema, wichtige Fragestellungen und die zugehörige mathematische Modellierung zu ihrer Behandlung.

 

 

10.12.2016  
Klasse 9/10 Zahlenkongruenzen/Chinesischer Restsatz Prof. Joachim Gräter, Nadine Reich

Frau Noether möchte ihre 21 Schüler großzügig mit Schokoriegeln belohnen. Sie kauft Tüten von Schokoriegeln, bei gleichmäßiger Verteilung bleiben 2 Riegel übrig. Wären es 19 Schüler behält sie sogar 9 Schokoriegel übrig und bei 17 Schulern 3. Wieviel Schokoriegel hat sie gekauft? Für dieses und ähnliche Probleme bietet der Chinesische Restsatz einen systematischen Lösungsweg.

Klasse 11/12 Trommeltöne, Wärme und das Unendliche Prof. Sylvie Paycha

An Hand einfacher mathematischer Werkzeuge werden wir eine kleine Tür zu den folgenden drei Fragestellungen aufmachen: Wie kann man das Unendliche aufzählen? Wie fließt Wärme aus einer Wärmequelle? Kann man die Form einer Trommel hören?

 

 

14.01.2017  
Klasse 9/10 Einführung in die Kombinatorik Prof. Gilles Blanchard

Wieviele unterschiedliche Playlists von 10 Songs kann man aus einer Musikbibliothek von 500 Songs zusammenstellen? Wieso bringt ein Full-House beim Kniffel weniger Punkte als eine Straße? Solche Fragen beantwortet das mathematische Gebiet der Kombinatorik, welches an Beispielen vorgestellt wird.

Klasse 11/12 Geometrie von Raum und Zeit Dr. Christoph Stephan

Einsteins Relativitätstheorie beschreibt Raum und Zeit mithilfe der nicht-euklidischen Geometrie. Dabei kommt es zu Phänomenen die dem gesunden Menschenverstand scheinbar widersprechen, wie dem Zwillingsparadoxon, der Längenkontraktion oder sogar möglichen Zeitreisen. Wir wollen hier die Grundlagen der nicht-euklidischen Geometrie und diese physikalischen Phänomene besser verstehen.

 

 

25.02.2017  
Klasse 9/10 Min Cut/Max Flow Prof. Markus Klein

Beim Transport in Netzwerken geht es um die Frage, wie man eine maximale Menge von Objekten vom Punkt A zum Punkt B bringt. Diese maximale Menge ist ein maximaler Fluss, auf Denglisch max flow. Ein wesentlicher Struktursatz der Graphentheorie besagt: Ein maximaler Fluss ist ein minimaler Schnitt: max flow = min cut. Bei dieser Veranstaltung geht es darum, diese Begriffe zu erläutern und zu präzisieren.

Klasse 11/12 Vermessung der Welt Prof. Matthias Holschneider

Wie entstanden die alten Weltkarten (ohne Satelliten) und woher wusste man, wie hoch der Mount Everest ist? Methoden der Vermessung (Triangulation) werden zuerst an historischen Beispielen erörtert und zugrundeliegende mathematische Zusammenhänge erarbeitet, vielleicht auch eine kleine Vermessung ausgeführt.

 

 

25.03.2017  
Klasse 9/10 Kegelschnitte Dr. Axel Brückner

Bei Kegelschnitten handelt es sich um ausgesprochen schöne geometrische Gebilde, die für die Lösung vieler technischer Probleme eine große Bedeutung besitzen. In der Veranstaltung wird gezeigt, wie sich Kegelschnitte erzeugen lassen. Der Übergang von der räumlichen Betrachtung zur ebenen Darstellung wird vollzogen.

Klasse 11/12 Mathematik des Internets Prof. Sebastian Reich

Wie werden Daten über das Internet übertragen? Was passiert bei einer Google Suchanfrage? Wie sieht es mit der Sicherheit meiner Daten aus? Antworten dazu geben verschiedene Bereiche der Mathematik. Ziel des Vortrages ist es, einen Einblick in die faszinierende Verbindung zwischen Informatik und Mathematik zu vermitteln.